Effektive Regenwassernutzung im Garten

Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Regentonne
Regentonne © alipictures / pixelio.de

Wasser ist eine teure Angelegenheit, da Du dafür auch noch Abwassergebühren zahlen musst. Als Gartenbesitzer solltest Du daher das kostenlose Regenwasser nutzen. Hast Du einen kleinen Garten, dann lohnen sich große Wasserauffangbehälter nicht, dann reicht in der Regel eine Regentonne oder ein Fass. Tonnen und Fässer gibt es vielen Farben und Formen. Du kannst sie nachträglich in Deinem Garten platzieren und damit im Laufe der Zeit eine Menge Geld sparen.

Die Regenwassernutzung im Garten

Egal wie groß Dein Garten ist, es ist immer sinnvoll das Regenwasser zu sammeln und es im Garten zu verwenden. Fachleute diskutieren sehr häufig, inwieweit das Wasser genutzt werken kann oder soll. Einig ist man sich aber in jedem Fall, dass das gesammelte Wasser ideal zum Gießen ist. Du kannst es für Deine Zimmerpflanzen genauso nutzen wie im Garten. Aus diesem Grund werden sowohl Regentonnen als auch Regenfässer im Allgemeinen für die uneingeschränkte Nutzung im Garten empfohlen.

Welche Regentonne ist die Beste?

Diese Frage stellt sich natürlich jede, der vorhat, Regenwasser zu sammeln. Billige Regentonnen bekommst Du schon ab 15 Euro. Nach oben sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt. So gibt es einen Wandtank, der wie eine Mauer aussieht und 400 Liter fasst. Der Preis liegt hier bei ca. 300 Euro. Weiterhin ist uns ein Wandtank in Holzoptik aufgefallen. Er besteht aus Kunststoff, fasst ebenfalls ca. 400 Liter und kostet auch rund 300 Euro. Schick sehen auch Gabionen Wasserfässer aus. Der Gabionen-Behälter kostet hier im Schnitt 200 Euro. Hinzu kommt noch die Folieneinlage und die Steine zur Füllung des Gabionenkorbes. In einigen Gärten haben wir auch alte Holz-Weinfässer gesehen, die zwischen 200 und 500 Liter fassen. Mit einem Zapfhahn und Deckel kosten diese im Schnitt 100 Euro. Praktisch ist auch ein faltbares Regenfass, das im Winter bequem und ohne Platzverschwendung weggeräumt werden kann. Diese Fässer fassen zwischen 300 und 500 Liter und sind ab ca. 50 Euro zu bekommen.

Wie sinnvoll ist ein Regenwassersammler?

Klappe im Fallrohr
Klappe im Fallrohr © uschi dreiucker / pixelio.de

Damit das Wasser aus der Regenrinne auch in das Regenfass kommt, ist der Einsatz von einem Regenwassersammler sinnvoll. Solch ein einfacher Regenwassersammler wird direkt an das Fallrohr angeschlossen und leitet das Wasser dann direkt in die Regentonne. Ein etwas hochwertiger Regenwassersammler filtert das Wasser, das vom Dach kommt und befreit es von Laub und anderen Dingen. Selbstverständlich ist es sinnvoll, die Regentonne direkt neben das Fallrohr zu stellen. Die meisten Regenwassersammler sind mit einem Überlaufstopp ausgestattet, der kein Wasser mehr durchlässt, sobald die Regentonne voll ist. Die einfache Variante ist hier eine Klappe, die man per öffnen und schließen kann. Der Nachteil dieser kostengünstigen Variante ist, dass das Wasser ungefiltert in die Regentonne läuft und auch nicht umgeleitet wird, wenn das Regenfass voll ist. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Wasserschaden rund um die Regentonne kommen, wenn das Wasser aus der vollen Tonne nicht ungehindert abfließen kann.

Regentonne und Fallrohr voneinander entfernt

Kannst Du die Regentonne nicht direkt neben dem Fallrohr platzieren, dann benötigst Du ein Ansteckrohr mit einem Anschluss für einen Schlauch. Dieser Schlauch dient dann als Verbindung zwischen der Regentonne und dem Fallrohr. Achte hierbei darauf, dass sich der Ablauf für den Schlauch auf der gleichen Höhe wie das Fallrohr und der Zulauf zur Regentonne befindet. Ansonsten könnte das Wasser von der Tonne wieder zurück in die Regenrinne laufen.

Frostsichere Regentonne?

Wenn Du Dich für den Kauf einer frostsicheren Regentonne entscheidest, dann musst Du diese im Winter nicht entleeren. Je na Region und Witterung ist es aber fraglich, ob Du das Wasser im Winter aus der Tonne nutzen kannst, daher ist es sinnvoll, jede Regentonne im Winter zu entleeren. Wohnst Su in einer Region, in der es im Winter nicht ganz so frostig wird und Du die Tonne nicht entleeren möchtest, dann ist es wichtig, dass Du diese nur bis zu 75 % – besser sind 50 % füllst. Somit ist ausreichend Platz, wenn das Wasser dann doch gefriert.

Die Regenrinne schützen

Regenrinne verstopfen sehr oft durch Laub. Die Folge ist, dass kein Wasser mehr in die Regentonne läuft und es im schlimmsten Fall auch zu größeren Schäden durch das Wasser am Gebäude kommen kann. Daher ist es sinnvoll, wenn Du nicht dauernd die Regenrinne Freifegen willst, einen Laubschutz in die Regenrinne zu integrieren. Dieses Lochgitter gibt es in verschiedenen Größen. Du kannst so einen Laubschutz aus einem dünnmaschigen Draht aber auch leicht selbst herstellen und in die Regenrinne legen.

Unbedingt beachten!!!

Wenn das Dach von dem Du das Regenwasser sammeln, möchtest aus Kupfer oder Zink besteht, dann solltest Du auf das Sammeln des Regenwassers verzichten, denn bei solchen Dächern kann es zur Abschwemmung von löslichen und unlöslichen Metallverbindungen kommen.

Wichtiger Tipp!!!

Regenfässer und Regentonnen sollten immer mit einem Deckel abgedeckt sein. Du beugst damit einem Algen- und Mückenbefall vor. Des weiteren schützt Du damit Tiere vor dem Ertrinken.