Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Mit Geranien verwandelst Du Deinen Garten ganz leicht in eine blühende und farbenfrohe Wohlfühloase. Die Geranien Pflanzen bekommst Du sowohl in einer stehenden als auch in einer hängenden Version in zahlreichen Farben. Dieser Sommerblüher verwandelt jede noch so trostlose Ecke im Garten in ein echtes Blumenmeer. Die Geranien oder auch Pelargonien blühen den ganzen Sommer über und nehmen auch mal einen Gießfehler nicht gleich krumm. Geranien stehen schon seit vielen Jahren an der Spitze der beliebtesten Kübelpflanzen.
Überwinterte Geranien
Um Deinen Garten mit Geranien zu schmücken, hast Du zwei Möglichkeiten. Entweder Du kaufst Dir in jedem Jahr neue Pflanzen oder aber Du nimmst Geranien Pflanzen, die Dun im letzten Herbst überwintert hast. Bei den überwinterten Geranien gehst Du folgendermaßen vor. Im Frühjahr holst Du die Kästen mit den Pflanzen ins Haus. Die Blätter brauchen ausreichend zeit, um sich an das Licht zu gewöhnen. Du solltest die Pflanzen in frisches Substrat umpflanzen und sachte angießen.
Natürlich kannst Du Deine Geranien auch in Fachmärkten und dergleichen kaufen. Oftmals werden die Geranien Pflanzen schon Mitte April angeboten. Es ist allerdings riskant die Geranien jetzt schon dauerhaft ins Freie zu stellen, denn die Pflanzen sind sehr kälteempfindlich. Idealerweise wartest Du mit dem Rausstellen bis nach den Eisheiligen Mitte Mai. Andernfalls musst Du die Kübel über Nacht mit Folien schützen, wenn es extrem kalt werden sollte.
Geranien pflanzen – die richtige Erde
Auf jeden Fall solltest Du beim Geranien pflanzen auf ein hochwertiges Substrat achten. In Gartenmärkten werden mittlerweile schon spezielle Geranienerden angeboten. Dieses Substrat zeichnet sich dadurch aus, dass es strukturstabil und gut durchlüftet ist. Speichert die Erde zu viel Wasser, dann kann das die empfindlichen Wurzeln der Geranien schädigen. Du solltest Deine Geranien auch ruhig in der vollen Sonne platzieren.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Die richtige Pflege von Geranien
Auf keinen Fall darfst Du den Wasserbedarf Deiner Geranien unterschätzen. Schon eine einzelne Pflanze benötigt in der Woche im Schnitt zwischen 4 und 6 Litern Wasser. Dies bedeutet für Dich, selbst wenn Du Kübel mit einem Wasserreservoir nutzt, solltest Du regelmäßig Deine Pflanzen gießen. Selbst wenn es oft regnet, ist es ratsam, dass Du mit dem Finger prüfst, wie feucht das Substrat ist. Eine kurze Trockenphase, zum Beispiel wenn Du in Urlaub fährst, nehmen Geranien nicht unbedingt übel.
Mangelerscheinungen vorbeugen
Die Geranien gehören zu den sogenannten Starkzehrern und benötigen viele Nährstoffe. Direkt nach der Pflanzung der Geranien musst Du erst mal nicht düngen, denn da reicht der Vorrat aus dem Substrat. Später kannst Du entweder einen Langzeitdünger nutzen oder aber Du musst wöchentlich für Düngergaben sorgen. Grundsätzlich solltest Du Dich strikt an die Düngerangaben auf den Packungen halten. Typische Mangelerscheinungen bei falschem Düngen sind wenig bis keine Blätter und nur spärliche Blüten.
Geranie vertreibt andere Schädlinge
Neben den bekannten Geranien gibt es auch noch die speziellen Duftgeranien, die eigentlich unauffällige Blüten haben. In ihren Blättern haben sie aber Drüsen, die mit ätherischen Ölen gefüllt sind. Diese Öle vertreiben mit ihrem Duft Schädlinge. Aus diesem Grund solltest Du gerade in der Ecke, in der Du Dich sehr oft aufhältst, ein oder zwei Pflanzen mit Duftgeranien in Kübeln anpflanzen. So wirst Du kaum von Stechmücken gequält werden, wenn Du in Deinem Garten ausspannen möchtest.
Alte Blüten entfernen

Du solltest es Dir unbedingt angewöhnen verblühtes und abgeknickte Äste an Deinen Geranien regelmäßig zu entfernen. Zum einen sorgt das für immer neue Blüten und zum anderen beugst Du damit Erkrankungen Deiner Geranien vor. Die Blüten oder Blätter kannst Du ganz einfach gegen die Wuchsrichtung ausbrechen. Auf keinen Fall solltest du hier mit einer Schere rangehen. Nach starken Regengüssen oder auch einem Sturm kann es vorkommen, dass Du sehr viele Triebe entfernen musst. Deine Geranien sehen zwar die erste Zeit etwas seltsam aus, treiben aber sehr schnell wieder aus und erfreuen Dich mit neuer Blütenpracht.
Hier geht es weiter:
- Brombeeren richtig pflanzen, pflegen, gießen und düngen
- Sommerblüher: Blumenzwiebel richtig pflanzen, pflegen und…
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Petunien richtig pflanzen, Standort, Pflege, Ernte und…
- Mäuse im Garten erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Wühlmaus erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Blattläuse erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Wie viel Licht benötigen Pflanzen?