Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Wie wäre es denn mal mit süßen und schmackhaften Weintrauben aus Deinem eigenen Garten? Wir zeigen Dir, dass dies ganz einfach ist, wenn du nur ein paar der Tipps befolgst. In nahezu jedem Garten ist es möglich, Weintrauben anzupflanzen und später die süßen Früchte zu ernten und zu genießen. Je nach Menge reicht es vielleicht auch für frisch gepressten Traubensaft oder Deinen eigenen Wein. Im Vorfeld benötigst Du lediglich ein Rankgerüst, etwas Draht, eine Grabgabel, einen Spaten und eine Gartenschere. Mit den Weinreben kannst Du eine Hauswand super begrünen oder Du hast dank des Rankgerüstes einen perfekten Sichtschutz. Sind die Bedingungen perfekt, dann können Deine Rebstöcke bis zu 100 Jahre alt werden.
Weintrauben pflanzen – so geht es
Wichtig für Deine Weintrauben ist nicht nur der richtige Standort, sondern auch ein gut vorbereiteter Boden. Der ideale Zeitpunkt, um Weintrauben pflanzen zu können ist Anfang April bis Mitte Mai. Containerwaren aus dem Gartenfachmarkt kannst Du aber auch den ganzen Sommer über einpflanzen. Zum Weintrauben pflanzen musst Du lediglich ein Pflanzloch von ca. 50 cm Tiefe und einer Breite von 20 – 30 cm ausheben. Die Sohle des Grabloches solltest Du mit der Grabgabel gut auflockern und mit Kompost vermischen. Achte darauf, dass die Veredelungsstelle der Weinrebe ca. 3-4 cm über dem Boden liegt. Wenn das Pflanzloch wieder mit Erde gefüllt ist, dann musst Du ausreichend wässern.
Sortenauswahl ist ein wichtiger Faktor beim Weintrauben pflanzen
Wenn Du Dich für Weintrauben in Deinem Garten entschieden hast, dann achte beim Kauf auf pilzresistente Sorten. Diese Sorten sind zwar nicht hundertprozentig resistent gegen verschiedene Schädlinge, aber sie sind doch deutlich weniger anfällig gegen den gefürchteten Mehltau und Du musst deutlich weniger mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Gießen und Düngen
Ist es gerade im Sommer anhaltend trocken und sehr heiß, dann solltest Du die Weinreben alle 10 – 14 Tage ausreichend wässern. Vermeide hierbei aber zu häufiges Gießen, dann dies, würde eine Pilzinfektion fördern. Wichtig ist ebenfalls das regelmäßige Düngen mit einer Mischung aus mineralischem und organischem Dünger. Ab April solltest Du aus diesem Grund mit einem stickstoffbetonten Volldünger und einer zusätzlichen organischen Düngung aus Kompost oder verrottetem Stallmist beginnen. Im Herbst folgt dann die Kalidüngung, damit die Holzreife gefördert und Frostschäden gering gehalten werden.
Das richtige Erziehen der Weinreben
Haben die Weinreben ausgetrieben, dann musst Du sie erziehen. Dies bedeutet, dass Du ab jetzt ein Stockgerüst benötigst. Hast Du ein Spalier an Deiner Terrasse oder Hauswand, dann wird die Bogenerziehung für Dich interessant. Der abstand der einzelnen Weinreben sollte hierbei zwischen 1,2 und 1,5 m liegen. Jetzt legst Du die 1-2 jährigen Fruchtruten in einer Bogenform an das Spalier und befestigst diese.
Der Rückschnitt und die richtige Pflege der Weinreben
Der Rückschnitt ist beim Weintraubenpflanzen unbedingt erforderlich. Dazu schneidest Du im Frühjahr die Triebe vom letzten Jahr heraus, denn Wein wächst nur am einjährigen Holz. Alle überflüssigen Triebe und Blätter solltest Du im Sommer ausbrechen, damit die Trauben süßer werden. Schneidest Du die Weinreben nicht, dann verwildern sie. Sie tragen dann zwar noch Trauben, aber diese sind klein und von keinem besonderen Geschmack. Pflanzt Du die Weintrauben an einer Hauswand, dann achte auf eine ausreichende Belüftung, denn sonst wird das Pilzwachstum gefördert. Dies erreichst Du, indem Du zur Hausmauer einen Abstand von ca. 20 cm einhältst.
Die Ernte
Natürlich freust nicht nur Du Dich auf Deine ersten Trauben, sondern auch Vögel und Wespen lieben den süßen Geschmack. Um Deine Trauben zu schützen, solltest Du netze über die Reben legen. In der Regel liegt die Erntezeit der Trauben zwischen August und Oktober.
Verwendung der Weintrauben

Besonders lecker sind Die frisch gepflückten Trauben. Du kannst aber auch aus den Trauben Saft herstellen oder daraus dann sogar Wein, wenn Du über das nötige Equipment verfügst. Trauben lassen sich gut zu Marmelade, Gelee oder zum Backen verwenden.
Hier geht es weiter:
- Trompetenblumen richtig pflanzen, gießen, düngen und…
- Maschendrahtzaun bauen | Richtige Auswahl sowie Vor und…
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Kiwi richtig pflanzen, pflegen, gießen und düngen
- Saat und Ernte – richtig ernten
- Pflaumenbaum Schädlinge erkennen, bekämpfen und Befall…
- Die klassischen 10 Anfängerfehler im Gemüsegarten
- Heidelbeeren richtig pflanzen, pflegen, düngen und…