Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar
Märzenbecher sind wunderschöne Blumen, die in den Wintermonaten blühen. Sie sehen toll aus vor Häusern, Geschäften und sogar Kirchen. Sie eignen sich aber auch hervorragend als Schnittblumen.
Es geht aber nicht nur darum, schön auszusehen. Märzenbecher sind sehr robuste Pflanzen, die Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius überstehen können. Das bedeutet, dass sie harte Winter überstehen und auch in kälteren Klimazonen gedeihen.
Wenn Sie an einem Ort leben, an dem es schneit, sollten Sie die Anpflanzung von Märzenbechern in Betracht ziehen. Sie werden Jahr für Jahr blühen und Sie den ganzen Winter über mit frischen Schnittblumen versorgen. Es lohnt sich also, diesen Beitrag bis zum Ende zu lesen. Bleiben Sie drann!
Beginn und Ende der Blütezeit
Die Blütezeit eines Märzenbechers dauert etwa 4 Wochen. Während dieser Zeit sollte der Märzenbecher alle 2 Tage gegossen werden. Im Allgemeinen sollten die Märzenbecher in der Ruhephase (d.h. wenn sie nicht aktiv wachsen) gegossen werden.
Während der Blütezeit sollte der Märzenbecher in helles Licht gestellt werden. Dies hilft der Pflanze, schneller zu wachsen und mehr Blüten zu bilden. Zu viel Licht kann jedoch dazu führen, dass der Märzenbecher zu früh blüht.
Wenn der Märzenbecher zu blühen beginnt, sollte er an einen schattigen Platz gestellt werden. So können sich die Blüten richtig entwickeln. Nach Ende der Blütezeit sollte der Märzenbecher wieder in die volle Sonne gestellt werden.
Wenn der Märzenbecher während der Blütezeit nicht genügend Wasser erhält, kann er anfangen zu welken. Um dies zu verhindern, geben Sie einmal pro Woche 1/2 Tasse Wasser auf einen Liter Erde.
Gefahr beim Blütenpflücken
Aus den weißen Blüten lassen sich schöne Blumensträuße gestalten. Doch seinen Sie vorsichtig beim Pflücken der Blüten. Alle Pflanzenteile des Märzenbechers sind sehr giftig. Der Kontakt mit dem Saft, der aus geschnittenen Pflanzen austritt, kann Hautreizungen verursachen. Tragen Sie deshalb Handschuhe, um sich zu schützen.
Pflücken Sie keine Blüten von wild wachsenden Märzenbechern. Die Pflanze ist vom Aussterben bedroht und daher geschützt.
Märzenbecher Zwiebeln pflanzen
- Suchen Sie sich einen Platz im Garten, an dem eine gute Luftzirkulation und viel Feuchtigkeit herrscht. Die Bepflanzung wird im Herbst durchgeführt.
- Der Abstand zwischen den Pflanzzwiebeln beträgt etwa 20 Zentimeter.
- Die Pflanztiefe hängt von der Größe der Zwiebel ab, sie sollte jedoch mindestens doppelt so tief sein wie die Zwiebel selbst.
- Das Mulchen des Bodens gleich nach der Pflanzung trägt dazu bei, dass der Boden nährstoffreicher wird.
- Später reicht eine Kompostierung im Frühjahr zur Düngung des Gartens aus.
- Warten Sie nach dem Kauf nicht zu lange mit dem Einpflanzen, da sie sonst leicht vertrocknen können.
Märzenbecher Pflege
Märzenbecher benötigen wenig Pflege. Nach der Pflanzung der Frühlingsblume hat man in der Regel zwei Jahre Zeit, bis sie ihre ersten Blüten hervorbringt. Wenn die Zwiebeln in mit Kompost angereicherter Erde gepflanzt und einmal gedüngt wurden, müssen sie nicht erneut gedüngt werden. Wenn die Blühwilligkeit später nachlässt, geben Sie den Pflanzen im zeitigen Frühjahr eine Volldüngung. Nach der Blüte können Sie die Blütenstände abschneiden, wenn Sie nicht wollen, dass sie Samen bilden.
Märzenbechersamen aussäen
Märzenbecherzwiebeln sind einfach zu ziehen und erfordern wenig Aufwand. Pflanzen Sie sie einfach an einen sonnigen Standort mit reichhaltigem, gut durchlässigem Boden. Wenn Sie eine große Anzahl von Zwiebeln haben, können Sie sie in zwei oder drei Partien teilen. Märzenbecher sind winterhart und benötigen keine besondere Pflege im Winter. Entfernen Sie das Unkraut, das um die Zwiebel herum wächst, und gießen Sie regelmäßig. Wenn die Märzenbecher blühen, können Sie das Laub zurückschneiden, um die Blüte zu fördern. Schneiden Sie nach der Blütezeit die Stiele ab, sodass nur die obersten Blätter übrig bleiben. Diese werden bis zum nächsten Frühjahr weiterblühen.
Krankheiten und Schädlinge
Sie sollten die Pflanze von Anfang an in Pflanzkörbe aus Draht setzen, um ihre Zwiebeln vor den gefräßigen Nagetieren wie z.B. vor Wühlmäusen zu schützen. Zudem setzen die Narzissenfliegen der Pflanze zu. Man kann sie bekämpfen, indem man den Befall rechtzeitig erkennt, die Zwiebeln zwei Stunden lang in 44 Grad Celsius heißes Wasser legt und sie dann aus der Wärme nimmt. Durch diese Methode werden die Larven zerstört.
Märzenbecher vermehren
Märzenbecher wachsen am besten, wenn sie in großen Gruppen gepflanzt werden.
- Wenn Sie Ihre Samen direkt von einem Lieferanten kaufen, sollten Sie sie im Frühjahr erhalten, bevor Ihr Garten fertig ist. Märzenbecher benötigen einen nährstoffreichen Boden mit viel organischem Material.
- Nach dem Einpflanzen sollten Sie die Zwiebeln gut wässern, bis die erste Blüte erscheint. Sobald die Blüten erscheinen, sollten Sie sie weniger oft gießen.
- Wenn die Pflanzen anfangen zu welken, nehmen Sie sie aus dem Topf und stellen Sie sie zwei Wochen lang an einen kühlen Ort. In dieser Zeit beginnt die Zwiebel, eine Knospe und schließlich eine Zwiebel zu bilden.
- Schneiden Sie die Zwiebel in Bodennähe ab, sodass etwa 5 cm des Stiels übrig bleiben. Setzen Sie sie in ein mit feuchtem Torfmoos gefülltes Gefäß.
- Halten Sie den Behälter von direktem Sonnenlicht fern, bis die Pflanze wieder zu sprießen beginnt. Pflanzen Sie die Zwiebel sofort ein.
Bevorzugte Standorte
- Der Märzenbecher bevorzugt kühles Wetter und einen gut durchlässigen Boden.
- Die Pflanze benötigt in den Sommermonaten volle Sonne, verträgt aber im Winter auch Halbschatten.
- Der Märzenbecher mag einen nährstoffreichen, organischen Boden.
- Er wächst am besten, wenn sie ständig mit Feuchtigkeit versorgt wird, mag aber kein stehendes Wasser.
- Die Pflanze muss regelmäßig gedüngt und gut bewässert werden.
- Pflanzen Sie an einem Ort, der mindestens 6 Stunden pro Tag volles Sonnenlicht erhält.
- Vermeiden Sie Standorte, die weniger als 4 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhalten.
- Stellen Sie den Märzenbecher nicht in die direkte Sonne.
- Wenn Sie in einem kalten Klima leben, pflanzen Sie den Märzenbecher im Frühjahr, wenn die Temperaturen warm sind. Wenn Sie in einem wärmeren Klima leben, pflanzen Sie den Märzenbecher im Herbst, wenn die Temperaturen kühl sind.
Aufbau des Märzenbechers
Märzenbecher sind Pflanzen, die wie Pilze wachsen. Sie beginnen als winzige Knospen an den Spitzen der Stängel. Diese Knospen wachsen weiter, bis sie die Oberfläche des Bodens erreichen. Dann entwickelt sich aus der Knospe ein Stängel und ein Blatt. Wenn das Blatt reif ist, produziert es Pollen, der auf die Narbe der gleichen Blüte fällt. Der Pollen verbindet sich dann mit Wasser und bildet eine Eizelle. Nach der Befruchtung wandert die Eizelle den Stängel hinunter zur Basis der nächsten wachsenden Knospe. Dort teilt sie sich viele Male, bevor sie einen Samen bildet. Märzenbecher findet man normalerweise im Winter auf dem Boden. Sie können aber auch in anderen Jahreszeiten auftreten.
Zwiebel
Die Zwiebel befindet sich unter der Erde. Die Zwiebel des Märzenbechers enthält den Pflanzentrieb, aus dem im Frühjahr die blühende Pflanze wächst.
Jede einzelne Zwiebelschale speichert Nährstoffe. Die äußerste Schicht schützt die gesamte Zwiebel vor Kälte und Feuchtigkeit.
Die Pflanzen benötigen Wasser und Nährstoffe, um zu wachsen. Die Wurzeln ziehen diese Dinge aus dem Boden.
Im Frühjahr können die Wurzeln noch keine Nährstoffe aus dem Boden ziehen. Damit ein Märzenbecher wachsen und blühen kann, muss der Vorrat der Zwiebel, aus der sie wächst, aufgefüllt werden. Wenn die Zwiebel schrumpft, wird sie kleiner und kleiner. Wenn die Blüte ihre Farbe verloren hat, ist auch die Zwiebel vollständig aufgebraucht.
Blüte
Der Märzenbecher hat eine riesige, leuchtend gelbe Blüte. Sie hat sechs einzelne, blassgelbe, blütenblattähnliche Strukturen und eine gelbe, becherförmige Krone oder Glocke.
Die Krone ist tiefer und breiter als die des wilden Narzissen. Die Bienen können diese Krone nicht benutzen, weil er zu tief ist. Deshalb holen sich die meisten von ihnen ihre Nahrung aus den Blüten des Märzenbechers.
Die Blüten der wilden Narzisse sehen der Blüten des Märzenbechers sehr ähnlich. Sie blühen weiß und sehen in der Mitte wie ein Kranz aus. Manchmal gibt es jedoch keinen farbigen Rand um das Krönchen. Sie sind in der Natur nur noch selten anzutreffen und stehen daher unter Schutz. Narzissen dürfen nicht gepflückt werden!
Fragen und Antworten
Wann sollte ich den Märzenbecher säen?
Die Aussaat der Märzenbecher ist die Aussaat von Samen in den Boden. Die beste Zeit für die Aussaat ist im Winter, wenn der Boden gefroren ist. Auf diese Weise werden die Samen nicht durch Regen beeinträchtigt und keimen schnell.
Ist der Märzenbecher giftig?
Der Märzenbecher ist nicht giftig, aber für Kinder kann sie gefährlich sein. Wenn sie sie in den Mund nehmen, können sie daran ersticken. Und wenn sie zu viel davon essen, können sie Durchfall bekommen.
Wann ist die Blütezeit des Märzenbechers?
Die Blütezeit des Märzenbechers ist von Mitte März bis Anfang April. Märzenbecher gedeihen am besten in gut durchlässigem Boden, in voller Sonne und bei Durchschnittstemperaturen zwischen 10 °C und 15 °C.
Wann sollte der Märzenbecher zurückgeschnitten werden?
Der Märzenbecher sollte zurückgeschnitten werden, wenn der erste Frost alle Blätter abgetötet hat. Das ist in Deutschland in der Regel Mitte Januar der Fall.
Wann sollte man den Märzenbecher düngen?
Es ist wichtig, den Märzenbecher zu düngen, wenn sie noch jung ist, denn so wächst die Pflanze schneller. Wenn Sie jedoch zu lange warten, wird die Pflanze zu groß für den Blumentopf.
Warum sind Märzenbecher so schön?
Märzenbecher sind einzigartig und schön, weil sie symmetrisch sind. Sie stehen auch für Reinheit, Unschuld und Vollkommenheit.
Welche Erde bevorzugen Märzenbecher?
Märzenbecher wachsen am liebsten in fruchtbaren Böden. Sie benötigen viel Wasser und Nährstoffe, um zu gedeihen. Wenn Sie sie pflanzen möchten, wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden.
Welche Farbe haben Märzenbecher?
Märzenbecher sind weiß, es gibt sie aber auch in anderen Farben wie Blau, Grün, Gelb, Rot, Orange, Rosa, Lila, Braun, Schwarz, Grau, Silber, Gold, Kupfer und Bronze.
Wie tief sollte ich den Märzenbecher pflanzen?
Die Pflanztiefe hängt davon ab, wie viel Schnee Sie im Winter erhalten. Wenn Sie in einem kalten Klima leben, sollten Sie tiefer pflanzen. Wenn Sie dagegen in einem heißen Klima leben, sollten Sie nur bis zu 1/3 des Bodens bepflanzen.
Wie oft sollte ich den Märzenbecher düngen?
Der Märzenbecher muss einmal im Jahr gedüngt werden. Das Düngen der Pflanze hilft ihr, schneller zu wachsen und mehr Blüten zu bilden. Allerdings darf nicht zu viel gedüngt werden, da die Pflanzen sonst gelblich werden.
Wie überstehen Märzenbecher den Winter?
Märzenbecher überleben den Winter, indem sie zu Wassertröpfchen schmelzen. Die Wassertröpfchen verdampfen dann und lassen winzige Eiskristalle zurück. Dieser Prozess setzt sich fort, bis das gesamte Wasser in Eis umgewandelt wurde.
Wo sollte ich idealerweise den Märzenbecher zu Hause pflanzen?
Der ideale Platz für das Einpflanzen des Märzenbechers ist vor einem Fenster, wo die Sonne durch das Glas scheint und die Pflanze beleuchtet. Auf diese Weise wird das Licht von der weißen Oberfläche reflektiert und erzeugt ein schönes Bild.
Interessantes zu Märzenbechern
- Märzenbecher sind gesetzlich geschützt und gelten nach der Roten Liste als gefährdet. Sammeln Sie keine Exemplare dieser streng geschützten Pflanze. Sie gehört zu den gefährdeten Pflanzenarten.
- Die krautige Pflanze bildet unterirdische Zwiebeln als Überlebensorgane für die Zeit, in der kein Sonnenlicht vorhanden ist.
- Den ganzen März über steht diese Pflanze in voller Blüte.
- Die etwa zwei Zentimeter dicken Zwiebeln werden von einem scheidenförmigen Blatt gebildet und liegen etwa dreißig Zentimeter tief im Boden.
- Der Märzenbecher hat eine extrem kurze Wachstumsperiode. Die Vermehrung über Brutzwiebeln ist etwas langsamer als über Samen.
- Die Vermehrung über die Bildung von Brutzwiebeln ist elementar für diese Pflanze.
- Märzenbecher fühlen sich auch auf der Schattenseite von Mauern oder dichten Zäunen wohl.
- Die Unterschiede zum Schneeglöckchen sind jedoch unverkennbar, beim genauem Hinsehen.
- Die Zwiebeln der Märzenbecher werden vorsichtig mit einem Messer abgeschnitten und dann an der gewünschten Stelle wieder eingepflanzt.
- Die Lage des Märzenbechers lässt bereits vermuten, dass schattige und halbschattige Lagen bevorzugt besiedelt werden.
- Der Märzenbecher hat auf allen Blütenblättern Flecken, während sie beim Schneeglöckchen nur auf den inneren Blütenhüllblättern zu finden sind.
Links
In günstigen Klimazonen können die prächtigen Blüten jedoch schon im Februar blühen.
Quelle: de.wikipedia.org
Verwenden Sie Regenwasser anstelle von Leitungswasser, um eine Veränderung der Bodenwerte am Gartenstandort zu vermeiden.
Quelle: gruenes-archiv.de
Das Gebiet im Naturschutzgebiet Schweineberg ist eines der größten natürlichen Märzenbechervorkommen in Deutschland.
Quelle: ndr.de