Aktualisiert am 1. Februar 2023 von Selda Bekar

Für einen schönen grünen und saftigen Rasen ist das regelmäßige Rasenmähen die wichtigste Pflegemaßnahme. Mit den nachfolgenden Tipps kannst Du die schlimmsten Pflegefehler vermeiden und wirst Dich an einem saftig grünen Rasen erfreuen können.
Scharfes Messer und hohe Drehzahl
Hier bei uns in Deutschland kommen immer mehr Sichelmäher zum Einsatz. Diese Mäher schlagen das Gras mit einem waagerecht rotierenden Messer ab. Damit der Schnitt auch sauber ist, muss das Messer des Mähers immer sehr scharf sein. Aus diesem Grund solltest Du das Messer Deines Mähers mindestens einmal im Jahr nachschärfen. Du kannst leicht feststellen, ob das Messer unscharf ist, wenn die Gräser an der Schnittfläche stark ausgefranst sind, wird es Zeit zum Schärfen. Außerdem sollte der Mäher auch eine hohe Drehzahl haben, denn je schneller das Messer rotiert, umso sauberer ist der Schnitt.
Regelmäßiges Mähen
Das regelmäßige Mähen ist mit das Wichtigste. Durch den immer wiederkehrenden Schnitt können sich die Gräser gut verzweigen und bleiben an der Grasnarbe dicht. Als Faustregel gilt, dass Du alle 7 Tage mähen solltest. In der Zeit von Mai und Juni, wenn das Gras besonders schnell wächst, kann diese Zeitspanne unter Umständen gar zu lang sein.
Ungemähte Flächen nicht betreten
Beim Mähen solltest du nur bereits gemähte Flächen betreten. Denn das runtergetretene Gras richtet sich nur langsam wieder auf, was dann zu einem ungleichmäßigen Schnitt führt.
Die optimale Schnitthöhe
Für einen durchschnittlichen Gebrauchsrasen sollte die Schnitthöhe bei 4 cm liegen. Hast Du einen Rasenmäher bei dem die Schnitthöhe nicht in cm, sondern in Stufen angegeben ist, dann ist es wichtig, dass du in der Gebrauchsanweisung nachschaust, welche Stufe wie viel cm bedeutet.
Die ‚Ein-Drittel-Regel‘
Schneide niemals zu viel Rasen auf einmal ab. Der Vegetationspunkt der Halme liegt etwa bei der Hälfte. Schneidest Du also tiefer ab, dann dauert es länger, bis sich die Halme wieder erholt haben. Der Rasen wird dann lückig und bei extremer Sonnenbestrahlung verbrennt er leichter. Daher solltest Du niemals mehr als 1/3 der Blattmasse abschneiden. Die bedeutet, wenn Dein Rasenmäher auf 4 cm steht, dann solltest Du bei einer Höhe von 6 cm wieder an das Mähen denken.
Bei Trockenheit und im Herbst weniger schneiden
Liegt der Rasen im Schatten, dann solltest du ihn 1 cm länger lassen, denn die Gräser können sonst nicht genug Sonnenlicht aufnehmen. Das Gleiche gilt auch für den Herbst, wenn die Sonnenbestrahlung nachlässt. Während sommerlicher Hitze- und Trockenperioden solltest Du den Rasen auch nicht zu kurz schneiden, denn längere Grashalme beschatten den Boden besser und die Erde trocknet nicht so leicht aus.
Mähen nach dem Urlaub
Wenn Du den Rasen während des Urlaubs über einen längeren Zeitraum nicht mähen konntest, solltest du ihn danach in mehreren Etappen wieder an die richtige Länge gewöhnen.
Nässe und mähen
Ist der Rasen nass, dann sollte er nicht gemäht werden. Die Halme und Blätter können so nicht sauber abgeschnitten werden. Außerdem beanspruchst Du den Rasenmäher deutlich mehr. Das Schnittbild ist nicht mehr einheitlich und das Schnittgut verklumpt im Fangkorb. Ist der Boden sehr stark durchnässt, sinken die Räder des Mähers ein und verursachen so zusätzlichen Schaden an den Wurzeln.
Schnittbreite des Mähers beachten
Beim Mähen solltest Du immer die gesamte Schnittbreite nutzen. Du erreichst damit ein einheitliches Bild und bist zudem schneller fertig. Dazu sollte der Mäher immer eine Radbreite in die geschnittene Mähspur hineinragen. Auf diese Weise bekommst du keine Streifen beim Mähen.
Die Rasenkanten
Die Rasenkanten dürfen beim Mähen nicht beschädigt werden. Lassen also hier lieber einen schmalen Streifen stehen, den Du dann mit einer Rasenkantenschere per Hand schneidest.
Böschungen mähen

Böschungen solltest du immer quer zum Hang mähen. Auf diese Weise werden die Gräser gleichmäßig geschnitten und es kommt nicht zu Verletzungen der Grasnarbe. Außerdem solltest Du darauf achten, dass du Dich beim Mähen am Hang immer auf der gleichen Höhe wie der Rasenmäher befindest. Du vermeidest dabei Verletzungen, wenn Du stürzt. So kann der Rasenmäher nicht über dich rollen.