Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Wenn du Deinen Garten etwas pflegeleichter gestalten möchtest, dann sind Bodendecker ideal. Bodendecker sind meistens immergrün, sodass Du auch im Winter durchaus etwas Grünes in Deinem Garten hast. Die immergrünen Bodendecker haben zudem den großen Vorteil, dass sie bei der richtigen Pflanzung einigen der lästigen Wildunkräuter wie die Quecke oder die Vogelmiere, diesen keinen Platz lassen sich auszubreiten. Zudem sorgen die Bodendecker für einen feuchten und auch lockeren Boden.
Was versteht man unter Bodendeckern?
In der Regel handelt es sich bei den Bodendeckern um niedrig wachsende Pflanzen, die in sehr kurzer Zeit auch größere Flächen gut bedecken. Ideal sind Bodendecker gerade für solche Flächen, die schwer zugänglich sind oder auch ungünstig liegen. Bodendecker eignen sich auch sehr gut für schattige Plätze unter Bäumen und Sträuchern oder entlang der Rasenkanten. Selbst an einem Hang kannst Du Bodendecker sehr gut einsetzen. Als Bodendecker eignen sich alle Pflanzen, die ein Polster bilden. Es gibt hier wie schon erwähnt die Immergrünen und auch solche, die hübsche Blüten hervorbringen.
Die bekanntesten Bodendecker
Efeu gehört zu den bekanntesten Vertretern bei den Bodendeckern. Der Efeu ist nicht nur stark rankend, sondern auch besonders schnell wachsend. An sich ist der Efeu anspruchslos, aber er neigt dazu, andere schwache Pflanzen sehr leicht zu verdrängen. Die Blätter sind blaugrün und teilweise marmoriert.
Die Kriechspindel gehört zu den immergrünen Bodendeckern. Sie ist in vielen grün- und auch buntblätterigen Schattierungen zu bekommen. Im Winter werden die Blätter leicht rosafarben. Es handelt sich hier um ein langsam wachsenden Bodendecker, der nicht zu stark wuchert.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt

In vielen Gärten findest Du das kleinblättrige Immergrün, denn neben seinem schönen Laub blüht es von Mai bis September in Violett oder weiß. Dieser Bodendecker verträgt alle Standorte und ist sehr anspruchslos. Allerdings ist die Pflanze giftig.
Der Haselwurz bezaubert durch seine nierenförmigen dunkel glänzenden Blätter und eignet sich sehr für schattige Lagen. Der immergrüne Bodendecker ist langsam wachsend und bildet von März bis April kleine braunrote Blüten.
Das Dickmännchen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der immergrüne Teppich sorgt gerade unter Gehölzen dafür, dass sich Wildkräuter nicht ausbilden. Die Pflanze ist sehr anspruchslos.
Die Zwergmispel gehört zu den klassischen immergrünen Bodendeckern und ist pflegeleicht und robust. Durch den dichten Wuchs verhindert sie das Wachsen von unerwünschten Unkräutern.
Bodendecker pflanzen und pflegen
Fast nahezu alle Bodendecker benötigen recht wenig Pflege. Auf keinen Fall darfst Du zwischen den Bodendeckern harken, denn Du würdest die feinen Wurzeln beschädigen. Pflanzen solltest Du die Bodendecker im Spätsommer, denn dann lässt das Wachstum der meisten Unkräuter nach. Unkräuter musst Du vor dem Pflanzen der Bodendecker vollständig entfernen. Wenn Du die Bodendecker im Spätsommer pflanzt, ist sichergestellt, dass sie bis zum Winter noch sehr gut durchwurzeln und bereits im nächsten Jahr einen dichten pflegeleichten Teppich gebildet haben.
In einem Beet solltest Du die Bodendecker nach vorne pflanzen. Wenn vorne die niedrigen Pflanzen sind, die dann nach hinten von den höheren überragt werden, bringst Du eine Art Struktur in die Beete. Zwischen den Bodendeckern kannst Du als Farbtupfer Tulpen oder Narzissen setzen.
Bodendecker düngen
Im Vorfrühling solltest Du die Bodendecker mit einem Dauerdünger versorgen. Ab Juni oder Juli kannst Du diese Düngung nochmals wiederholen. Bodendecker kannst Du durchaus bis in den Oktober düngen, denn dadurch erhalten die Pflanzen Kraft für den Winter. Ideal sind organische Dünger oder auch Kompost. Dun solltest darauf achten, dass Du die Bodendecker nicht zu viel düngst, denn dann wachsen sie zwar schnell, werden aber nicht.
Bodendecker schneiden
Damit die Fläche mit den Bodendeckern immer gepflegt aussieht, musst Du die Bodendecker etwa 2-4 Mal pro Jahr schneiden. Hierbei stutzt Du nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Ränder werden angepasst.
Hier geht es weiter:
- Quecken im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Krankheiten an Rosen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Engerlinge im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Salat richtig pflanzen, pflegen, gießen und ernten
- Schädlinge an Orchideen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Spinnmilben erkennen, bekämpfen und vorbeugen