Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Der Grünkohl gehört zu den klassischen n und wird in Deutschland schon sehr lange angebaut. Wenn du die Fruchtfolge und die notwendige Bodenvorbereitung und auch Bearbeitung des Bodens einhältst, dann ist Grünkohl in Deinem Garten einfach anzubauen. In der Regel wird Grünkohl zweijährig angebaut. Die Ernte erfolgt also erst im zweiten Jahr. Grünkohl erhält seinen typischen Geschmack erst, wenn er mindestens einmal Frost abbekommen hat.
Grünkohl pflanzen – die Bodenvorbereitung
Ab Mai kannst Du den Grünkohl in ein Aussaatbeet säen. Die Anzucht erfolgt in einem Abstand von 40 cm zur nächsten Pflanze. Damit der Grünkohl besonders gut wächst, solltest Du einen mittelschweren Lehmboden in Deinem Garten haben. Sauren Boden verträgt der Grünkohl nicht. Ist dies aber der Fall in Deinem Garten, dann kannst Du mit Kalkgaben perfekt gegensteuern. Bevor Du den Samen aussäst, solltest Du den Boden gut auflockern und eventuell mit Humus düngen. Damit der ph-Wert stimmt, kannst Du direkt bei der Humusdüngung Kalk in den Boden einarbeiten.
Die richtige Aussaat
Du solltest unbedingt beachten, dass Grünkohl erst in den Boden ausgesät werden kann, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. In der Regel ist dies ab Mitte Mai der Fall. Die einzelnen Samen steckst Du dabei etwa 2 cm tief in den Boden und deckst sie mit Erde ab. Anschließend musst Du den Boden gut bewässern. Zwischen den Samen musst Du einen Abstand von 40 cm einhalten. Du kannst den Grünkohl Samen aber auch schon auf der Fensterbank vorziehen. Dazu nutzt Du Anzuchterde und leere Eierkartons. In jede Vertiefung kommt ein Samenkorn – danach stellst Du die Kartons an einen sonnigen Fensterplatz und hältst die Erde immer leicht feucht. Sobald die Grünkohl Pflanzen eine Größe von 5 – 10 cm haben, kannst Du sie in den Garten pflanzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die feinen Wurzelverflechtungen auf keinen Fall beschädigt werden dürfen. Um dies sicherzustellen, kannst Du direkt mit dem Eierkarton die Grünkohl Pflanzen einpflanzen.
Der richtige Standort und die Fruchtfolge
Damit Dein Grünkohl gut gedeiht, benötigt er einen sonnigen Platz, den Du gut bewässern kannst. Für seine Entwicklung und zur Vorbeugung von Krankheiten benötigt Grünkohl sehr viel Wasser. Um dies sicherzustellen, haben sich Wassergräben zwischen den Pflanzen als sehr sinnvoll erwiesen. Ebenfalls sehr wichtig ist auch die Beachtung der Fruchtfolge. Sobald Dein Grünkohl geerntet ist, darf auf diesem Beet für die nächsten 3 Jahre kein Grünkohl angebaut werden. Er sollte auch nicht an Stellen angebaut werden, wo vorher ander Kohlsorten oder Kreuzblütler standen. Als direkte Nachbarn zum Grünkohl sind Tomaten, Bohnen, Salate, Spinat und Hülsenfrüchte ideal.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Mögliche Schädlinge und die Vorbeugung
Als Hauptschädling beim Grünkohl hat sich die Kohlfliege bestätigt. Du solltest also sehr früh Sorge tragen, damit Deine Grünkohlpflanzen erst gar nicht davon befallen werden. Als hilfreicher Schutz empfehlen sich hier Gemüsefliegennetze, die Du über die Pflanzen spannen kannst. Ein weiterer Schädling ist der Erdfloh. Dies kannst Du durch ausreichend Feuchte von den Pflanzen fernhalten.
Während der Wachstumsphasen benötigt Grünkohl Stickstoff in ausreichender Menge. Diesen kannst Du auf ganz natürliche Weise zufügen, indem Du die Pflanzen mit Brennnesseljauche düngst. Gelbe Blätter an Deinem Grünkohl deuten auf einen Düngemangel hin. Die Brennnesseljauche schützt Deine Grünkohl Pflanzen aber auch vor Schädlingen. Wird der Schädlingsbefall doch zu groß, dann st Du diesen erfolgreich mit einer Lösung aus Neemöl, Rimulgan und Wasser bekämpfen, indem Du die Pflanzen mit dieser Mischung besprühst. Die Schädlinge werden an der Fortpflanzung gehindert. Neemöl ist absolut ungiftig und wird sogar im Bioanbau genutzt.
Die Ernte
Im zweiten Jahr kann der Grünkohl durchaus eine Höhe von bis zu 150 cm erreichen. Die Blätter solltest Du jetzt regelmäßig von außen nach innen ernten. Dadurch wird das Wachstum angeregt. Erntest Du regelmäßig, dann sind auch viele der jungen Blätter dabei, die besonders gut schmecken. Lässt Du die Blätter zu lange an der Pflanze, dann bilden sich Bitterstoffe, die ungünstig für den Geschmack des Grünkohl sind. Du kannst die Bitterstoffe aber auch neutralisieren, indem Du den Grünkohl einfrierst.
Sortenauswahl
Hammer: niedrig wachsende frostharte Sorte, die gerade mal 30 cm hoch wächst
Halbhoher Grüner Krauser: winterharte Sorte mit 40 – 60 cm langen Blättern.
Pentlang Brigg: winterharte Sorte mit Blättern von 50cm Länge.
Inhaltsstoffe
Grünkohl gehört zu den eiweißreichen und nahrhaften Gemüsen mit gerade mal 71 Kcal. Pro 100 g. Er ist reich an Provitamin A, B1, B2 und reich an Vitamin C.

Verwendung
Bekannt ist Grünkohl als Gemüsebeilage. Du kannst ihn aber auch für Suppen und Pürees sehr gut nutzen. ‚aus dem rohen Kohl kannst Du sehr leckere Salate kreieren und frisch gezupfte Blätter eignen sich auch für eine Zitronenmarinade.
Hier geht es weiter:
- Saat und Ernte - die richtige Planung
- Die klassischen 10 Anfängerfehler im Gemüsegarten
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Steingarten Schritt für Schritt anlegen | Welche Erde? Wo?…
- Märzenbecher (Frühlingsknotenblume) Blütezeit, Wachstum und…
- Salat richtig pflanzen, pflegen, gießen und ernten
- Petunien richtig pflanzen, Standort, Pflege, Ernte und…