Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Eigentlich ist das Sellerie anbauen gar nicht so schwer – es erfordert nur jede Menge Geduld. Der Sellerie gehört hierbei zu der Familie der Doldenblütler mit nahezu 30 verschiedenen Arten. Der echte Sellerie wird heute als Gemüse und auch als Heilpflanze genutzt. Im antiken Griechenland diente der Sellerie schon damals als Nahrungsmittel.
Sellerie anbauen – die richtigen Schritte
Ab März kannst Du den Sellerie in einem frostfreien und sehr hellen Raum aussäen. Nach den Eisheiligen ab Mitte Mai kannst Du die Selleriepflanzen an den künftigen Freiland- Standort setzen. Der Platz sollte sonnig sein. Zwischen den Pflanzen musst Du einen Abstand von 40 cm einhalten, damit sich die Knollen auch gut entwickeln können. Achte darauf, dass sich das Pflanzenherz immer oberhalb der Erde befindet. Nur so verhinderst Du ein Verformen der späteren Knolle. In den ersten Tagen nach dem Setzen im Freiland solltest Du die Sellerie Pflanzen noch mit einem Vlies schützen.
Die natürlichen Feinde des Sellerie
Den Sellerie solltest Du gut vor Wühlmäusen und auch der Selleriefliege, die insbesondere von Mai bis Juni aktiv ist, schützen. Ab Juni kann es zur Blattfleckenkrankheit und zum Sellerieschorf kommen. Der Handel bietet hier gute Mittel an.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Die Bewässerung und die Ernte
Gerade während des Wachstums hat der Sellerie ein großes bedürfnis nach Feuchtigkeit. Aus diesem Grund solltest Du die Erde ab Ende Juli oder Anfang August bis zur Ernte im Oktober auch immer ausreichend feucht halten. Du kannst hier mit bis zu 15 Litern pro qm rechnen.
Ab Ende August kannst Du mit der Ernte des Sellerie beginnen. Die Ernte sollte aber unbedingt vor dem ersten Frost beendet sein. Sellerie verträgt keine Temperaturen unter minus 3 Grad.
Die beliebtesten Sorten des Sellerie
Bei Sellerie gibt es eine große Auswahl an Sorten. Je nachdem was Du mit dem Sellerie vorhast, sind folgende Sorten zu empfehlen.
- Ibis ist pflegeleicht und robust
- Mentor hat eine gute Lagerfähigkeit
- Monarch, Prinz und Bergers weiße Kugel bilden große Knollen
- Tall Utah oder Tango gehört zu den beliebten Stangenselleriesorten
Verwendung und Wirkung des Sellerie

Sehr bekannt ist Sellerie in der Küche insbesondere als Suppengewürz. Er zählt schon seit Jahrhunderten zu den traditionellen Gemüsesorten. Was sicherlich die wenigsten wissen, Sellerie hat auch eine aphrodisierende Wirkung. In der traditionell chinesischen Medizin wird der Selleriesaft bei zu hohem Blutdruck eingenommen. Und auf dem Gebiet der Ayurveda nimmt man Sellerie bei Verdauungsstörungen und bei neurologischen Altersbeschwerden. Hervorzuheben ist auch der hohe Kaliumgehalt, der harntreibend wirkt und somit ein gutes Mittel gegen Gicht darstellt.
Schneide den rohen Sellerie in Würfel und friere diese ein. In der Suppe ergeben Sie dann ein leckeres Gewürz.
Hier geht es weiter:
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Krankheiten an Rosen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Steingarten Schritt für Schritt anlegen | Welche Erde? Wo?…
- Saat und Ernte - die richtige Planung
- So halten Sie Bienen im eigenen Garten
- Salat richtig pflanzen, pflegen, gießen und ernten
- Koreatanne Schädlinge erkennen, bekämpfen und Befall…