Aktualisiert am 5. Juli 2022 von Selda Bekar
Der Rostpilzbefall ist eine der Pflanzenkrankheiten, auf die wir an dieser Stelle mal näher eingehen wollen. Wir möchten Dir hier gerne zeigen, wie Du den Rostpilz bekämpfen, aber auch wie Du schon im Vorfeld vorbeugen kannst, damit es erst gar nicht zu einem Befall kommt.
Die Beschreibung des Rostpilz

Ist eine Pflanze vom Rostpilz befallen, dann finden sich auf en Blattoberseiten gelbbraune oder auch rostbraune Flecken. Diese Flecken bilden sich dann auch an den Blattunterseiten aus und werden zu rostbraunen Pusteln. Dabei durchzieht das Pilzgeflecht das gesamte Blatt und raubt der Pflanze die Nährstoffe. Die befallenen Blätter sterben in der Folge ab. Pusteln sind ein typisches Zeichen für den Rostpilz-Befall. Die Pusteln sind hier auch gleichzeitig Sporenlager, über das sie Tausende von Sporen an andere Pflanzen weiter verteilen. Durch die feuchte Witterung wird die Sporenkeimung zusätzlich gefördert.
Bevorzugte Pflanzen für Rostpilz-Befall
Sehr häufig kommt es zu einem Rostpilz-Befall bei Malven, Bellis, Löwenmäulchen, Fuchsien, Nelken, Pfingstrosen, Geranien, Rosen und Chrysanthemen. Aber auch Weiden, Tannen, Berberitzen, Birken, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Ilex, Goldregen, Liguster, Geißblatt, Fichte, Kiefer, Feuerdorn, Faulbaum und Eberesche sind sehr oft befallen.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Bei Chrysanthemen tritt ein besonderer Rostpilz auf. Es handelt sich hier um den weißen Chrysanthemenrost, der wachsartige weiße Pusteln auf der Blattunterseite entwickelt.
Die Rostpilze befallen die Pflanzen häufig schon direkt nach dem Austrieb. Die meisten bekannten Rostpilze überwintern an den Pflanzen und andere wiederum nutzen die Pflanzen als Art Zwischenwirt. Im darauffolgenden Jahr wechseln sie dann zu ihrem Sommerwirt, um sich dort weiter auszubreiten.
Den Rostpilz bekämpfen
Nur bei einem leichten Befall ist die Bekämpfung des Rostpilzes möglich. Die befallenen Blätter musst du so frühzeitig wie möglich entfernen und mit dem Restmüll entsorgen. Die befallenen Pflanzenteile darfst Du auf keinen Fall in den Kompost oder in den Biomüll geben, denn vor dort verbreiten sich die Pilzerreger rasant.
Ist der Befall stärker, dann kannst Du auch mit einem zugelassenen Fungizid den Rostpilz-Befall bekämpfen. Die Mittel wirken hier allerdings nur eine zeitlang, sodass Du alle 8 – 14 Tage die Spritzungen wiederholen musst.
Sind Kräuter wie Schnittlauch oder Pfefferminze vom Rostpilz befallen, dann reicht es in der Regel aus, wenn du die befallenen Stellen bis in den gesunden Bereich großzügig zurückschneidest. Du kannst den Befall damit eindämmen.
Dem Rostpilz vorbeugen
Da Rostpilze das feucht-warme Klima besonders lieben, ist es wichtig dass du gerade in den Spätfrühlingsmonaten oder in den Sommermonaten, die sehr niederschlagsreich sind, deine Pflanzen regelmäßig auf Schadbilder hin untersuchst. An schattigen Standorten solltest Du darauf achten, dass Du beim Gießen nur den Boden und nicht die Blätter der Pflanzen gießt. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung schützt Deine Pflanzen ebenfalls vor einem Rostpilz-Befall.
Hier geht es weiter:
- Krankheiten an Rosen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Mehltau an Gurken erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Blattläuse erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Schädlinge an Orchideen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Engerlinge im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Spinnmilben erkennen, bekämpfen und vorbeugen
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…