Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Eigentlich sind Hortensien recht pflegeleicht. Früher war sie in den meisten Gärten sehr beliebt. Später galt als sie eine Zeit lang als altmodisch und verschwand fast vollständig aus den Gärten. Jetzt wurde sie von Gartenliebhabern wieder entdeckt und zeigt sich in ihrer vollen Pracht.
Die richtige Pflege der Hortensien
Die Versorgung mit Wasser ist bei der Hortensie enorm wichtig. Die Pflanze darf niemals austrocknen, des halb musst Du gerade bei hohen Temperaturen darauf achten, die Hortensien regelmäßig zu gießen. Allerdings verträgt die Hortensie keine Staunässe.
Das Schneiden der Hortensien
Am besten schneidest Du die Hortensien gar nicht. Bestenfalls kannst Du sie etwas auslichten. Achte aber darauf, dass Du sie auf keinen Fall zu stark zurückschneidest, denn während der Blüten bilden sich schon die Knospen für das nächste Jahr.
Die verschiedenen Farben der Hortensien
Hortensien gibt es in den Farben weiß, pink, violett, rosa und rot. Die Blütenfarbe entsteht dabei durch den Farbstoff Delphinidin, der sich an den ph-Wert des Bodens richtet. Ist der ph-Wert sehr niedrig, dann entstehen violette Blüten. Bei einem hohen ph-Wert erhältst Du rote oder pinkfarbene Blüten. Die weißen Sorten ändern ihre Farbe allerdings nicht. Hortensien mit blauen Blüten sind sehr beliebt. Es handelt sich hier um Sorten, die eigentlich rosa blühen, denen man aber Alaun oder Aluminiumsulfat zugesetzt hat. Düngst Du Deine Hortensien nur sehr unregelmäßig, kann es vorkommen, dass einer Pflanze sowohl rosa als auch blaue Blüten erscheinen.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt

Die weißen Hortensienarten benötigen einen Windgeschützen, aber sonnigen bis halbschattigen Platz. Das Substrat muss hier keinen besonderen ph-Wert aufweisen, denn die Blüten verändern sich nicht.
Das richtige Schneiden der Hortensien
Schneidest Du die Hortensien falsch, dann kann es passieren, dass sich im nächsten Jahr keine Blüten bilden. Je nach Sorte sieht dies aber wieder anders aus. Bei der Bauernhortensie bilden sich die Knospen für die Blüten im nächsten Jahr bereits im Spätsommer. Würdest Du diese Hortensie im Herbst schneiden, dann blüht sie im nächsten Jahr kaum oder garnicht. Hast Du dagegen eine Rispenhortensie in Deinem Garten, sieht das schon wieder anders aus. Die Blüten bilden sich nur an den diesjährigen Rispen und können daher auf Wunsch im Herbst eingekürzt werden. Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist hierbei der Winter, wobei die Temperaturen nicht unter dem Gefrierpunkt liegen sollten.
Der richtige Dünger
Damit Deine Hortensien auch üppig und farbenprächtig blühen, benötigst Du einen speziellen Hortensiendünger. Alternativ kannst Du auch einen Azaleen- oder Rhododendrendünger nutzen. Hornspäne, Kaffeesatz oder Hornmehl kannst Du ebenfalls in den Boden einarbeiten. Nutzt Du einen künstlichen Dünger, dann achte darauf, dass er sehr viel Stickstoff enthält, dafür aber wenig Phosphor.
Hortensien dürfen auf keinen Fall mit Blaudünger gedüngt werden. Es handelt sich hier um einen künstlich hergestellten Volldünger in Form von blauen Kügelchen. Da er genauso viel Phosphor wie Stickstoff enthält, ist er für Hortensien gänzlich ungeeignet.
Hier geht es weiter:
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Engerlinge im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Alpenveilchen (Cyclamen) - Blütezeit, Pflege, Standort und…
- Flöhe erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Adonisröschen - Blütezeit, Wachstum und Pflege
- Spinnmilben erkennen, bekämpfen und vorbeugen
- So halten Sie Bienen im eigenen Garten
- Mäuse im Garten erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen