Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Einer der beliebtesten Blattsalate ist der Endivien. Der Anbau gestaltet sich sehr einfach und du musst nicht wirklich viel bei der Pflege beachten. Im Vergleich mit anderen Blattsalaten ist der Endiviensalat relativ genügsam.
Die richtige Bodenvorbereitung
Der Endivie stellt an den Boden keine besonderen Ansprüche. Es reicht, wenn Du den Boden mit Kompost, Dünger oder etwas Mist behandelst. Die Nährstoffgaben sollten aber schon einige Monate vorher erfolgen.
Juni und Juli beste Aussaatzeit
Der Endivie wird relativ spät ausgepflanzt, sodass Du die Aussaat im Besten in einem Gewächshaus oder in einem Anzuchtkasten vornimmst. Es ist aber auch die direkte Aussaat im Beet möglich. Wenn Du dies vorhast, dann solltest Du Dir als Zeitpunkt Ende Juni oder noch besser Anfang Juli einplanen. Wichtig ist es bei der Aussaat, dass du einen Pflanzabstand von 30 – 40 cm einhältst. Da Endivie Sonne liebt, solltest du dies bei der Standortwahl im Hinterkopf haben.
Pflege und Wässern von Endivien
Der Endivie stellt zwar keine großen Ansprüche, dennoch gilt es, einiges zu beachten. Der Salat sollte immer nur alle 3 Jahre an dieselbe Stelle gepflanzt werden. Es handelt sich beim Endivien um eine zweijährige Salatpflanze. Da der Salat keine besonderen Nährstoffansprüche stellt, kannst Du also ein Beet auf dem vorher Kartoffeln oder Tomaten standen auswählen. Nach der Aussaat musst Du gut wässern, denn nur so wächst der Salat schneller. Achte aber darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn diese verträgt der Endivien nicht gut. Wenn sich die Blätter verändern, ist dies ein Zeichen für zu viel Wasser und Du solltest die Wassergaben reduzieren.
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
Das Bleichen der Blätter
Nach rund 3 Monaten ist der Endivien zur Ernte bereit. Davor kannst du die Blätter noch bleichen. Dazu musst du die äußeren Blätter zusammenbinden, damit an die inneren Blätter kein Licht mehr kommt. Dies verringert den bitteren Geschmack des Endivien. Das Bleichen kannst Du mittels eines Eimers, den du über die Pflanzen stülpst, erreichen. Allerdings musst Du darauf achten, dass der Salat komplett trocken ist. Das Bleichen kannst Du etwa 2 Wochen vor der Ernte machen.
Schädlinge und Krankheiten am Endivien
Schädlinge lieben den Endivien nicht wirklich. Dennoch kann er von Schnecken oder Blattläusen heimgesucht werden. Schnecken kannst Du einfach mit der Hand entfernen oder aber ein chemisches Mittel einsetzen. Bei Blattläusen sieht es etwas anders aus. Du kannst es mit einem Laugen-Wassergemisch versuchen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, kannst Du aber auch ein chemisches Mittel einsetzen. Zur Vorbeugung gibt es die sogenannten Kulturnetze.
Zu einem Befall mit falschem Mehltau kommt es immer dann, wenn Du nicht genügend Zeitabstand zwischen der Kultur hast. Daher warte lieber immer etwas länger mit einer Neubepflanzung. Eine weitere Erkrankung ist der Blattrandbrand. Die Ursache für diese Erkrankung ist nicht bekannt. Man vermutet aber, dass dem Boden Magnesium fehlt.
Erntezeitpunkt
Ab August bis November kannst Du den Endivien ernten. Sollte es einmal früher kalt werden, dann schadet dies dem Endivien nicht. Erst ab minus 5 Grad solltest Du den Endivien komplett geerntet haben oder ihn aber mit Matten gegen die Kälte schützen. Wenn Du den Endivien erntest, dann kannst Du ihn mit samt den Wurzeln in feuchtem Sand im kalten Keller lagern. Im Kühlschrank ist Endivien nur wenige Tage haltbar.
Verwendung von Endivien

Endivien schmeckt am Besten, wenn Du ihn mit kalt gepresstem Olivenöl und Balsamico zubereitest, denn durch diese Zutaten wird der Geschmack intensiviert. Zusätzlich passen zu Endivien magerer Schafskäse, Mozzarella, Tomaten, Oliven und zahlreiche andere Gemüsesorten.
Hier geht es weiter:
- Salat richtig pflanzen, pflegen, gießen und ernten
- Lavendel richtig pflanzen, düngen, ernten, Krankheiten und…
- Trompetenblumen richtig pflanzen, gießen, düngen und…
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Heidelbeeren richtig pflanzen, pflegen, düngen und…
- Krankheiten an Rosen erkennen, bekämpfen und Befall…
- Saat und Ernte - die richtige Planung
- Steingarten Schritt für Schritt anlegen | Welche Erde? Wo?…