Aktualisiert am 4. Juli 2022 von Selda Bekar

Der Maulwurf steht unter Artenschutz und dennoch ist er kein gern gesehener Gast in den Gärten. Immerhin kann ein einziger Maulwurf innerhalb kürzester Zeit ein Höhlensystem von bis zu 2000 Quadratmetern anlegen. Der Maulwurf ernährt sich während seiner Patrouillengänge in seinem Höhlensystem von Schnecken, Dickmaulrüsslern und zahlreichen Eiern von Larven und anderen Schädlingen. Außerdem lockert der Maulwurf das Erdreich tiefgründig auf. All dies ist für den Hobbygärtner noch ein großes Plus – währen da aber nicht die zahlreichen Maulwurfhügel.
Der Maulwurf
Hier in Europa ordnet man den Maulwurf den Insektenfressern zu. Er hat ein grau-schwarzes oder auch braunes Fell und wird ca. 15 cm groß. Seine sechsgliedrigen Hände sind dabei wie Grabschaufeln geformt. Der Maulwurf ist nahezu blind, hat aber einen sehr gut entwickelten Geruchs-, Geschmacks- und Hörsinn. Pro Jahr kann ein Maulwurf bis zu 30 kg Insekten und Regenwürmer vertilgen. Da sein Stoffwechsel sehr hoch ist, stirbt ein Maulwurf schon nach 12 – 24 Stunden ohne Nahrung. Durchschnittlich wird ein Maulwurf zwischen 2 und 5 Jahre alt. Pro Tag hebt er bis zu 20 Maulwurfhügel auf. Der Maulwurf ist nach Bundesnaturschutzgesetz geschützt und darf nicht gejagt oder gar getötet werden. Bei Zuwiderhandlung muss mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro gerechnet werden.
Maulwurf akustisch vertreiben
Der Maulwurf kann selbst leiseste Geräusche wahrnehmen, was dem Hobbygärtner natürlich zugutekommt. So kannst Du entweder
Deine Gärtnerprüfung: Wie gut bist Du?
Quiz-Zusammenfassung
von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Gartenprüfung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 20
1. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 20
2. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 20
3. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 20
4. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 20
5. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 20
6. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 20
7. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 20
8. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 20
9. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 20
10. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 20
11. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 20
12. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 20
13. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 20
14. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 20
15. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 20
16. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 20
17. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 20
18. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 20
19. Frage
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 20
20. Frage
Korrekt
Inkorrekt
- Metallstangen an verschiedenen Stellen im Garten in den Boden stecken und dort immer wieder mit einem Hammer draufschlagen
- An einer t-förmigen Eisenstange kannst Du eine leere Konservendose baumeln lassen
- Glasflaschen kopfüber in den Boden stecken, um damit Windgeräusche zu erzeugen.
Das Geräusch nur einmalig zu erzeugen, ist nicht von Erfolg gekrönt. Das Geräusch muss immer wieder ertönen, um den Maulwurf zu vertreiben.
Mit Gerüchen Maulwurf vertreiben
Wenn Du aufgrund von Lärmbelästigungen die oben genannten Methoden nicht einsetzen willst, dann kannst Du einen Maulwurf auch mit Gerüchen vertreiben.
- Du kannst Alkohol in jeder Form in die Gänge gießen
- Verdorbene Buttermilch in die Gänge schütten
- Mit Essigessenz getränkte Tücher in den Tunnel stecken
- Fischköpfe in den Hügel stecken
- Hundehaare und Hundekot in die Tunnel bringen
- Mottenkugeln auslegen
Bei diesen Methoden benötigst Du allerdings viel Geduld, aber früher oder später zahlt sich diese Geduld aus.
Für besonders hartnäckige Exemplare

Besonders hartnäckige Exemplare des Maulwurfs kannst Du auch mit einigen Zutaten aus dem Chemiebaukasten vertreiben.
Dazu füllst Du in ein Reagenzglas eine Messerspitze Butter und gibst etwa 2 Milliliter Brennspiritus dazu. Darüber mischt Du dann 2 Gramm Natriumhydroxid aus der Apotheke. Dieses Gemisch wird für 2 Minuten erhitzt. Mit einer Pipette gibst Du jetzt noch etwas Salzsäure dazu. Der Geruch der Mischung ist so intensiv, dass Du damit gleich mehrere Wolltücher präparieren kannst, um diese in die Tunnel zu stecken. Dieses Mittel wirkt in der Regel auf Anhieb und der Maulwurf sucht das Weite.
Hier geht es weiter:
- Steingarten Schritt für Schritt anlegen | Welche Erde? Wo?…
- Engerlinge im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Miniermotten und Minierfliegen erkennen, bekämpfen und…
- Rollrasen verlegen lassen und die Kosten
- Die klassischen 10 Anfängerfehler im Gemüsegarten
- Kirschfruchtfliege erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Moos im Rasen erkennen, bekämpfen und Befall vorbeugen
- Saat und Ernte - die richtige Planung