Aktualisiert am 16. August 2023 von Selda Bekar

Botanisch wird der Blauregen auch Glyzinie genannt. Die Pflanze überzeugt durch ihre Wuchskraft und der tollen Blütenfülle. Es handelt sich hier um eine robuste und schnell wachsende Kletterpflanze, die durchaus 30 Meter und mehr erreichen kann. Sehr bemerkenswert ist, dass der Blauregen zweimal im Jahr blüht. Die erste Blüte erscheint im Frühjahr und dann folgt eine weitere im Juli/August. Den Blauregen gibt es nicht nur in Blau, sondern auch in Weiß.
Die Pflege
Der Blauregen ist sehr pflegeaufwendig, denn der Schnitt muss regelmäßig durchgeführt werden. Die Pflanze benötigt außerdem ein Klettergerüst. Wird der Blauregen an eine falsche Stelle gepflanzt und das Wachstum nicht beachtet, dann kann sich die Pflanze sehr stark ausbreiten und zu großen Schäden führen.
Der Standort
Damit der Blauregen gut blüht, benötigt er den richtigen Standort. Auf keinen Fall darf der Blauregen in die Nähe Regenrinne oder sonstigen Rohren angepflanzt werden. Der Standort sollte sonnig sein, denn bei Halbschatten blüht er deutlich weniger. Die Lage sollte geschützt sein, denn die Knospen reagieren sehr empfindlich auf Frost. Es reicht schon eine Frostnacht aus, um alle Knospen zu schädigen.
Das Substrat
Der Blauregen stellt an das Substrat nicht solch hohe Anforderungen wie an den Standort. In der Regel reicht normale Gartenerde aus. Dies sollte aber weder zu nass noch zu trocken sein.
Das Pflanzen
Direkt beim Pflanzen sollte eine Rankhilfe zur Verfügung stehen. Die Pflanzen kommen im Frühjahr in den Garten. Das Pflanzloch wird hierbei ca. 60 cm tief ausgehoben. Die Erde sollte locker sein. Nach dem Einpflanzen leicht anhäufeln. In der Ersten Zeit ist Schatten für die Pflanzen wichtig, damit sie gut anwachsen. Oftmals dauert es auch Jahre, bis der Blauregen das erste Mal blüht.
Gießen und Düngen
Die Erde beim Blauregen darf niemals austrocknen. Dies gilt ganz besonders im Frühjahr vor der Blüte, denn sonst fallen die Blütenknospen ab. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Der Boden muss gemulcht werden, damit er besser die Feuchtigkeit hält. Beim Düngen darauf achten, dass der Dünger kalkfrei ist und nicht zu viel Stickstoff enthält. Es günstig für den Blütenverlauf, wenn Du ab April mit Superphosphat düngst.
Blauregen im Kübel
Wenn der Kübel groß genug ist, dann gedeiht Blauregen auch in einem Kübel. Die Pflanze wird hier aber nicht so starkwüchsig. Am besten pflanzt Du den Blauregen im Frühjahr bis spätestens Mitte Mai in den Kübel. Sehr wichtig bei der Kübelpflanzung ist die Versorgung mit Nährstoffen. Im Winter muss der Kübel in ein Winterquartier.
Der Schnitt
Für den Blauregen ist der Schnitt extrem wichtig, denn er wuchert unkontrolliert und dies kann zu Schäden an Gebäuden und Ähnlichem führen. Beim Schnitt werden alle Seitentriebe, die nicht als Haupttrieb fungieren auf 3 Augen eingekürzt. Die beste Zeit dafür ist der August. Es bilden sich nach dem Schnitt Kurztriebe, die sehr stark blühen. Es ist außerdem sehr wichtig, dass die Peitschentriebe komplett eingekürzt werden. Hier bilden sich eh keine Blüten und die Pflanze steckt nur Kraft hinein. In den ersten 3 Jahren die Triebe solange lassen, bis die Wunschhöhe erreicht ist, dann auch diese Triebe kürzen.
Überwintern
Gerade in den ersten Jahren ist ein Winterschutz zu empfehlen. Die Pflanze ist ansonsten winterhart. Bei einem Spätfrost kann es passieren, dass die Knospen einfrieren und abfallen.
Krankheiten und Schädlinge
Der robuste Blauregen ist wenig anfällig gegen Krankheiten. Wühlmäuse lieben aber die Wurzeln des Blauregens. Ab und zu kommt es zu einem Befall mit Blattläusen oder mit Spinnmilben.
Warum blüht der Blauregen nicht?
Wenn der Blauregen nicht blühen will, kann das verschiedene Ursachen haben.
- Hat man Pflanzen aus Samen gezogen, dann dauert es in der Regel viele Jahre bis zur ersten Blüte
- Falscher Schnitt oder zu wenig geschnitten
- Zu wenig Wasser
- Zu wenig Dünger
- Wildtriebe wurden nicht entfernt
- Standort zu dunkel
Blauregen in Weiß © uwe275 / pixelio.de
Blauregen giftig?
Diese Frage taucht immer wieder auf und kann folgendermaßen beantwortet werden. Alle Pflanzenteile enthalten Alkaloide und in den Wurzeln und der Rinde findet man das giftige Glykosid. Die Vergiftungserscheinungen, die auftreten, sind Magenbeschwerden, Erbrechen, Durchfall und geweitete Pupillen. Bei Kindern reichen schon 2 Samen aus, um die oben genannten Erscheinungen hervorzurufen. Der Blauregen ist aber nicht nur Menschen, sondern auch für Tiere giftig. Gerade für Nagetiere, Pferde und für Vögel. Die Vergiftungserscheinungen sind ähnlich wie beim Menschen. Bei einigen Nagetieren kam es auch schon zu Todesfällen.
Fragen und Antworten
Wie pflegt man den Blauregen?
Blauregen, auch „Glyzinien“ oder „Wisteria“ genannt, benötigen volle Sonne, einen gut durchlässigen Boden und regelmäßiges Gießen während Trockenperioden. Sie gedeihen am besten, wenn sie in Gruppen und nicht einzeln gepflanzt werden. Schneiden Sie Glyzinien regelmäßig zurück, um die Form zu erhalten und zu verhindern, dass sie zu langbeinig werden. Die Blüten sollten entfernt werden, wenn sie verblüht sind.
Wie oft sollte ich den Blauregen gießen?
Die Bewässerung von Blauregen ist wichtig, damit sie gut wachsen. Wenn sie nicht regelmäßig gegossen werden, können sie an heißen Sommertagen verwelken. Zu viel Wasser kann jedoch Wurzelfäule verursachen und die Pflanze abtöten.
Wie lange dauert es, Blauregen zu züchten?
Blauregen wachsen schnell, aber es dauert etwa 1 Jahr, evtl. auch etwas länger, bis sie blüht. Die Blüten erscheinen im späten Frühjahr und blühen bis zum frühen Herbst. Es gibt zwei Arten von Blauregen: einfache und gefüllte Pflanzen. Der doppelte Blauregen hat zwei Stämme statt einem. Der einfache Blauregen hat nur einen Stiel.
Blüht der Blauregen jedes Jahr?
Der Blauregen blüht nur einmal im Jahr, meist um den Mai herum. Die Blüten sind rosa-violett und wachsen an den Zweigen der Pflanze. Sie sehen aus wie kleine Weintrauben.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Blauregen zu beschneiden?
Das Beschneiden von Glyzinien sollte erfolgen, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist, das heißt, wenn die Blätter braun und verwelkt sind. Die beste Zeit für den Rückschnitt von Glyzinien ist der Spätherbst oder das zeitige Frühjahr. Wenn Sie bis zum Sommer warten, sind die Zweige zu schwach, um das Gewicht der Blüten zu tragen.
Kann man Blauregen in Kübeln pflanzen?
Ja, Sie können Blauregen in Kübeln pflanzen. Das Einzige, was Sie beachten müssen, ist, dass sie volle Sonne bevorzugen und keine trockene Erde mögen. Wenn Sie einen großen Topf haben, können Sie einige Kieselsteine in den Boden des Topfes geben, um das Wasser zu halten.
Ist die Blauregen Pflanze giftig?
Blauregen enthalten chemische Stoffe namens Cardenolide, die für den Menschen giftig sind. Zu den Hauptsymptomen einer Vergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen und Muskelschwäche. Wenn Sie vermuten, dass Sie mit Blauregen in Berührung gekommen sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Unbedingt auch darauf achten, sie mit Handschuhen zu berühren.